Online-Fortbildungen

Kostenlose Vorträge im Juni

03.06.2023, 10.30 bis 12.00 Uhr

Herausforderndes Verhalten: Verhaltens- oder Ampelpläne - ja oder nein?
Wie ist der richtige Umgang mit Verstärkersystemen? Was spricht dafür? Wann sind sie nicht angebracht? Welche Alternativen gibt es, um mit herausforderndem Verhalten umzugehen?

17.06.2023, 10.30 bis 12.00 Uhr

Lerncoaching: Was ist das und wozu soll es gut sein?
Für alle, die den Einstieg in das Thema Lerncoaching suchen. Was kann es bewirken? Wann ist es im schulischen Kontext sinnvoll?

22.06.2023, 16.30 bis 18.00 Uhr

Stress und Burnoutprävention: Wie du gut in das nächste Schuljahr startest.
Wie erkenne ich eigentlich, ob ich auf dem Weg ins Burnout bin? Was kann ich tun, um mich im stressigen Schulalltag zu schützen?

Vorträge online über Zoom.
Zusendung des Links erfolgt nach Anmeldung. Teilnahme kostenfrei. Anmeldung hier oder über das Formular am Ende dieser Seite.

Gesucht: Berufsanfänger:innen oder Referendar:innen

Mehr als eine "normale" Fortbildung! Das Unterstützungsangebot für Berufsanfänger:innen und Referendar:innen!

Der Einstieg in den Job ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Uni und Referendariat geben viel und guten theoretischen Input. Aber wie das Ganze in die Praxis umsetzen, wenn der Terminkalender bis zum Rand voll ist, Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen gleichzeitig nach Aufmerksamkeit rufen? Wie diesen Herausforderungen begegnen, wenn Mentor:innen und / oder Ansprechpartner:innen fehlen oder auch nur begrenzt Zeit haben? Wohin mit den Fragen, Sorgen und Schwierigkeiten?

Wenn dich diese Dinge bewegen, dann ist der erste Durchlauf dieses Angebots etwas für dich. Neben theoretischem Input um Themen wie: Schwierige Gespräche führen, Lehrerpersönlichkeit entwickeln, mit Stress umgehen und mehr, gibt es vor allem Austauschangebote, Zugang zu Selbstlernmaterialien und Mikrocoachingangebote. Da es sich um ein Angebot handelt, welches deine Entwicklung unterstützen soll, dauert das Ganze ca. ein dreiviertel Jahr. In unterschiedlichen Modulen, bekommst du Impulse und die Möglichkeit, deine Erfahrungen zu reflektieren und Unterstützung zu erhalten. 

In diesem 1. Durchlauf erhältst du die Chance, mit sehr günstigen Konditionen das volle Angebot nutzen zu können. Was ich dafür brauche, ist lediglich die Bereitschaft, an Evaluationen teilzunehmen, die mir helfen, das Angebot weiter zu verbessern. Wenn du Interesse hast, melde dich einfach unverbindlich zur Online-Infoveranstaltung an. Danach kannst du entscheiden, ob das Ganze etwas für dich ist. Fülle dazu einfach unten das Anmeldeformular aus, dann erhälst du den Link zur Infoveranstaltung.

Termin:
6. Juni 2023, 18.30 Uhr

Einfach Programmieren lernen mit Scratch in der Grundschule - auch ohne Vorkenntnisse

Dies ist eine zweitägige (2 halbe Tage) Online-Fortbildungsveranst​altung, die sich speziell an Grundschullehrkräfte richtet. Die Teilnehmer:innen erlernen die Grundlagen der Programmierung mit Scratch, einer visuellen Programmiersprache, die speziell für Kinder entwickelt wurde. Durch praktische Übungen und unterstützende Selbstlernmaterialien werden die Lehrkräfte befähigt, eine Programmier-AG an ihrer eigenen Schule ins Leben zu rufen und / oder Scratch-Projekte in ihre Fächer zu integrieren und Schüler:innen auf spielerische Weise an die Welt der Programmierung heranzuführen. 

Es werden keine Vorkenntnisse benötigt! Scratch ist intuitiv zu bedienen und kostenlos.

Ihr erhaltet praktische Ideen für Übungen, inkl. Möglichkeiten zur Differenzierung und Anpassung an die eigene Lerngruppe. Bei den Übungen finden sich Beispiele mit und ohne Fachbezug. Die Beispiele mit Fachbezug decken von Deutsch, Mathe, Sachunterricht bis hin zu Ethik. Sport und Kunst alle Fächer der Grundschule ab. Mit der Anmeldung erhaltet Ihr Zugang zu einem Materialpool, mit Übungen, Material, Tutorials etc. All das, um auch ohne weitere Vorkenntnisse mit Deiner Lerngruppe starten zu können. Über den Materialpool könnt Ihr auch Eure Erfahrungen austauschen.

Termine und Anmeldung:

13.05.23, 09.00 bis 13.00 Uhr & 26.05.23, 14.00 bis 18.00 Uhr

16.06.23, 04.00 bis 18.00 Uhr & 23.06.23, 14.00 bis 18.00 Uhr

Es fällt eine Teilnahmegebühr von 29,90€ an, die zuvor zu entrichten ist. Die Veranstaltung ist über die Hessische Lehrkräfteakademie akkrediert. Anmeldung hier oder über das Formular am Seitenende ⬇️.

Führung und Standing im Klassenzimmer - Wie dir deine Schüler:innen respektvoll begegnen und du ein lernförderliches Klima erschaffst

Wer kennt es nicht? Die Klasse ist unruhig schon zu Beginn des Unterrichts, du hast das Gefühl, dir Gehör verschaffen zu müssen und schon das kostet dich eine Menge Kraft? Deine Schüler:innen zeigen ein herausforderndes Verhalten und du merkst, dass sich bestimmte Verhaltensmuster immer wiederholen und du führst den sprichwörtlichen Kampf gegen Windmühlen, wenn es um das Verhalten einiger Schüler:innen geht? 

In diesem Seminar betrachten wir typische Phasen des Unterrichts, wie Einstieg, Arbeitsphasen, Unterrichtsgespräch etc.. Wir zeigen auf, inwiefern Lehrer:innenverhalten präventiv Unterrichtsstörungen begegnen und die Entwicklung eines lernförderlichen Klimas unterstützen kann. Wir lernen anhand von konkreten Unterrichtssituationen und entwickeln einen Handlungsleitfaden, wie du in Zukunft ein ruhiges und produktives Klassenklima herstellen kannst.
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile.
Teil 1 beinhaltet die Vermittlung theoretischer Grundlagen. Die Teilnehmer:innen erhalten darüber hinaus einen Handlungsleitfaden zur praktischen Erprobung.
Teil 2 wirft einen Blick auf die Erfahrungen der Teilnehmer:innen im Praxistest, wir evaluieren Probleme & mögliche Schwierigkeiten und vertiefen den Blick auf den Methodenkoffer.
Das Seminar ist über die hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert, somit kann eine Bescheinigung nach erfolgreicher Teilnahme ausgestellt werden.

Beitrag für beide Seminartermine sind 19,90 €.

Die nächsten Termine:

13.09.2023 14.00 bis 17.30 Uhr & 25.09.2023, 14.00 bis 17.30 Uhr

Anmdeldung über das Kontaktformular oder über die Seite der Lehrkräfteakademie Hessen (für alle Lehrkräfte, auch außerhalb Hessens): hier klicken

Kein Schulstress zum Start: Survival-Tipps für Berufseinsteiger:innen 

Diese Seminarreihe geht auf die Herausforderungen ein, denen sich Berufsanfänger:innen stellen müssen. Ob heikle Gespräche mit Eltern, schwierige Schüler:innen im Unterricht oder Strategien zur Arbeitsorganisation und Stressbewältigung: Wir gehen es in diesen Workshops praxisnah an. Sie erhalten Anregungen und Tipps, die sich direkt umsetzen lassen. Erfahren Sie so, wie sich stressige Situationen reduzieren lassen und wie Sie länger gesund im Berufsalltag bleiben.
Jeder Teil besteht aus einem Einführungsteil, in dem Theorie und Tipps besprochen werden und einem "Coachingtermin", an dem wir die bisherigen Erfahrungen reflektieren, Probleme besprechen und Alternativen entwickeln.
Alle Teile können einzeln gebucht werden. Die Kosten pro Seminar betragen 29,90 €. Den Buchungslink finden Sie hier.

Teil 1: Elterngespräche stressfrei führen
Elterngespräche und die Kommunikation mit Eltern der Schüler:innen kann schnell einen Punkt erreichen, an dem sie als Belastung empfunden werden. Dieser Seminarteil enthält Tipps und Anregungen, wie Sie dem entgegen wirken können.
Nächster Termin: 17.03.2023, 15.00 - 18.30 Uhr & 30.06.2023, 15.00 - 17.30 Uhr

Teil 2: Schwierige Schüler:innen mit AD(H)S-Problematik
Sie erhalten einen Input zum Krankheitsbild der AD(H)S-Problematik und Tipps für den ersten Umgang mit Unterricht mit betroffenen Schüler:innen. Darüber hinaus erhalten Sie Ratschläge, wo Sie sich Unterstützung und Hilfe holen können.
Nächster Termin: kommt in Kürze

Teil 3: Standing im Klassenzimmer
Im Klassenraum verkörpern Sie viele Rollen, Sie sind aber in allererster Linie Führungskraft. Ein respektvoller Umgang in jeder Beziehung macht nicht nur den Berufsalltag leichter, es erhöht auch den Lernerfolg ihrer Schüler:innen. In diesem Workshops erhalten Sie einige Tipps "to go" zum schnellen und direkten umsetzen.
Nächster Termin: kommt in Kürze

Fallbeispiele: analysieren - Lösungen entwickeln - lernen

In dieser Veranstaltungsreihe nehmen wir uns ein anonymisiertes Fallbeispiel aus der Praxis vor, nutzen verschiedene Herangehensweisen um exemplarisch das Problem zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen allerdings exemplarische Lösungsideen, die die Teilnehmer:innen nutzen können, um ähnlich gelagerte "Fälle" anzugehen. Am Ende besteht natürlich die Möglichkeit sich auszutauschen und Fragen zu stellen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Lösungsstrategien aufzuzeigen, so dass die Teilnehmer:innen ihren persönlichen Methodenkoffer erweitern können.

Termin: 13.03.2023, 16.00 - 18.30 Uhr
Kosten: 9,90 €, Anmeldung hier.

Fallbeispiel: Lukas ist vordergründig ein aufgeweckter Junge im Grundschulalter, der intensiv den Kontakt der Lehrkraft sucht, aber auch zu anderen Kindern. Dabei überschreitet er häufig ungewollt Grenzen und gerät so in Konflikte, die er alleine nicht lösen kann. Dadurch fällt es ihm schwer Freunde zu finden, vor allem da er im Bereich Kontaktaufnahme sehr ungeschickt agiert.
Im Unterricht zeigt sich nach einer Weile, dass er das Lerntempo der Klasse nicht mithalten kann, er fällt weit hinter den anderen zurück.  Je größer der Leistungsunterschied wird, umso frustrierter reagiert Lukas. Nach einiger Zeit zeigt er ausgeprägtes Verweigerungsverhalten, Aggression bis hin zur Gewalttätigkeit, Weinen. Sowohl im Unterricht, als auch außerhalb fällt er immer häufiger auf. Die Zusammenarbeit mit den getrennt lebenden Eltern gestaltet sich schwierig...

Helfen Sie Ihren Schüler:innen durch ein positives Selbstbild zu mehr Lernerfolg


Die amerikanische Psychologin Carol Dweck hat mit weitreichenden Studien einen Zusammenhang zwischen Einstellung der Lehrkraft, Selbstbild von Schüler:innen und ihrem Lernerfolg hergestellt.

Diese Fortbildung widmet sich den Studienergebnissen und der Frage, wie Lehrkräfte dies nutzen können, um als Lernbegleiter:in den Schüler:innen zu einem positiven Selbstbild zu verhelfen. Dieses Selbstbild hilft Schüler:innen in offenen Lernsettings schnell zu Ergebnissen zu kommen, konstruktiv über das eigene Lernen nachzudenken und sich durch Misserfolge nicht entmutigen zu lassen.

Sie als Lehrkraft erhalten mit diesem Wissen die Möglichkeit, ein positives Lernklima zu gestalten, sich bewusst in Ihrer Rolle als Lernbegleiter:in wahrzunehmen und Unterrichtsstörungen präventiv vorzubeugen. 


Termine
derzeit keine Termine


Anmeldung

Kommunikation im und mit dem Kollegium stressfrei gestalten

Zielgruppe: Schulleitungen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung
Die Digitalisierung bietet gerade im Bereich Kommunikation viele Vorteile, aber auf der Gegenseite auch neue Stressfallen, besonders durch die Schnelllebigkeit.

Als Schulleiter:in haben Sie ein Interesse an klarer und produktiver Kommunikationsweise, die aber insbesondere Sie, aber auch Ihr Kollegium nicht zusätzlich belastet. 

In diesem Seminar erhalten Sie neben Informationen auch praktische Tipps, welche Sie direkt in Ihrem Kommunikationsverhalten anwenden können. Darüber hinaus, welche konkreten Fallen sich hinter welcher Kommunikationsform verbergen und wie Sie diese umgehen können.

Termine
derzeit keine Termine

(Link zur Anmeldung folgt)