Ampel- & Belohnungssysteme
Brücken bauen im Klassenzimmer: Wege zu verstärkender Pädagogik ohne Belohnungssysteme
In unserer dynamischen Bildungslandschaft suchen wir ständig nach effektiven Wegen, um das Beste aus unseren Schüler:innen herauszuholen und ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen. Viele Lehrkräfte haben Erfahrungen mit Belohnungs-, Verstärker- und Ampelsystemen gesammelt, in der Hoffnung, positive Verhaltensweisen zu fördern und herausfordernden Situationen konstruktiv zu begegnen. Während diese Methoden aus gutem Grund beliebt sind, laden wir Sie zu einer Fortbildung ein, die den Raum bietet, gemeinsam über diese Ansätze zu reflektieren und ihre Effektivität kritisch zu beleuchten.
Diese Einladung richtet sich an alle Lehrkräfte, die offen für neue Erkenntnisse sind und daran interessiert, ihr Repertoire an pädagogischen Strategien zu erweitern. Unser Ziel ist es, eine konstruktive Plattform zu bieten, auf der wir gemeinsam Alternativen erkunden, die auf den neuesten Forschungserkenntnissen basieren und die intrinsische Motivation sowie das Wohlbefinden der Schüler:innen in den Mittelpunkt stellen.
Wir wissen, dass jeder Lehrer und jede Lehrerin mit besten Absichten handelt und sich für das Wohl ihrer Schüler:innen einsetzt. Daher nähern wir uns diesem Thema mit Wertschätzung für die Arbeit, die Sie bereits leisten, und bieten Ihnen einen Rahmen, in dem wir gemeinsam über die Potenziale und Grenzen bestehender Systeme nachdenken können. Unser Ansatz ist es, durch Dialog und Erfahrungsaustausch zu lernen, wie wir unsere pädagogischen Praktiken noch weiter verbessern können.
Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie wir durch alternative Ansätze ein noch inklusiveres, motivierenderes und respektvolleres Lernklima schaffen können, das allen Schüler:innen gerecht wird. Wir freuen uns darauf, Sie in dieser Fortbildung willkommen zu heißen und zusammen mit Ihnen neue Wege zu beschreiten.
Teil 1: Wir schauen gemeinsam darauf, welche Systeme (Ampel-/Verstärker- oder Belohnungssysteme o.ä.) in welcher Art und Weise auf die Schülerinnen und Schüler wirken.
➡️ Welche positiven oder negativen Aspekte gibt es?
➡️ Was zeichnet Systeme bzw. Strukturen aus, die in der Weise wirksam sind, dass es sowohl mir als auch den SuS hilft?
➡️ Was brauchen SuS, die Lernschwierigkeiten haben und / oder uns durch ihr Verhalten herausfordern, um nachhaltig und langfristig ihr (Lern-)Verhalten zu verändern?
Am Ende des ersten Teils arbeiten die Teilnehmenden an einem eigenen Fallbeispiel, für das sie sich eine positive Veränderung wünschen.
Teil 2: Die Teilnehmenden teilen ihre Erfahrungen / Fragen / Herausforderungen in Bezug auf ihr Fallbeispiel.
Anschließend werfen wir einen Blick darauf, welche Handlungsalternativen es zu Ampel- / Belohnungs- und Verstärkersystemen gibt, wie diese wirken und wie sie angewendet werden kann.
Die Teilnehmenden erhalten dann die Möglichkeit, dieses Wissen in Bezug auf ihr Fallbeispiel anzuwenden.
Für die Teilnahme an beiden Fortbildungsterminen fällt eine Teilnehmergebühr von 49,90 € an.
Termine Teil 1:
13.11.24 16.00 bis 19.30 Uhr
09.12.24 16.00 bis 19.30 Uhr
Termine Teil 2:
15.01.25 16.00 bis 19.30 Uhr
12.02.25 16.00 bis 19.30 Uhr
Informationen:
Teilnahmegebühr: 49,90 € für beide Veranstaltungsteile
Veranstaltungsort: Online via Zoom